Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Deine Schwimmbrille riecht unangenehm oder beschlägt ständig?

Das liegt oft an mangelnder Hygiene.

Bakterien und Keime sammeln sich schneller an, als du denkst.

Erfahre jetzt, wie oft du deine Schwimmbrille desinfizieren solltest!

Warum ist die Desinfektion der Schwimmbrille so wichtig?

Die regelmäßige Desinfektion deiner Schwimmbrille ist essentiell für deine Augengesundheit. Im warmen, feuchten Milieu zwischen Brille und Haut vermehren sich Bakterien, Pilze und andere Mikroorganismen besonders schnell.

Diese können Augeninfektionen, Bindehautentzündungen oder Hautreizungen verursachen. Besonders in öffentlichen Schwimmbädern, wo das Chlorwasser allein nicht ausreicht, ist eine zusätzliche Desinfektion unerlässlich.

Wie oft solltest du deine Schwimmbrille desinfizieren?

Nach jeder Nutzung im öffentlichen Schwimmbad

Desinfiziere deine Schwimmbrille grundsätzlich nach jedem Besuch im öffentlichen Schwimmbad oder Hallenbad. Hier ist die Keimbelastung am höchsten, da viele Menschen das gleiche Wasser nutzen. Auch wenn Chlor desinfizierend wirkt, reicht es nicht aus, um alle Keime an deiner Brille abzutöten und das Beschlagen zu verhindern.

Bei privatem Pool oder Meer

In privaten, gut gepflegten Pools genügt eine Desinfektion alle 2-3 Nutzungen. Im Meer oder natürlichen Gewässern solltest du ebenfalls nach jeder Nutzung desinfizieren, da hier besonders viele verschiedene Mikroorganismen vorkommen.

Bei intensiver Nutzung

Trainierst du täglich oder mehrmals wöchentlich, desinfiziere deine Brille nach jeder Trainingseinheit. Schweiß und häufiger Kontakt mit der Haut erhöhen das Risiko für Keimbildung erheblich, wie es auch bei Schwimmbrillen für Kinder der Fall ist.

Die richtige Desinfektionsmethode

Spezielle Schwimmbrillen-Reiniger

Am effektivsten sind spezielle Desinfektionssprays oder -lösungen für Schwimmbrillen. Diese sind pH-neutral und greifen weder die Dichtungen noch die Gläser an. Sprühe die Lösung auf alle Kontaktflächen und lass sie kurz einwirken, bevor du sie mit klarem Wasser abspülst.

Wir empfehlen
Crystal Clear® Swim Dive –
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Hausmittel als Alternative

Als kostengünstige Alternative kannst du eine milde Lösung aus:

  • 1 Teil weißem Essig und 3 Teilen Wasser
  • Wenige Tropfen antibakterielle Seife in lauwarmem Wasser
  • Spezielle Kontaktlinsen-Reinigungslösung

Was du vermeiden solltest

Verwende niemals:

  • Aggressive Haushaltsreiniger
  • Alkohol oder Desinfektionsmittel für die Haut
  • Scheuernde Reinigungsmittel
  • Heißes Wasser über 40°C

Diese können die empfindlichen Materialien beschädigen und die Lebensdauer deiner Brille verkürzen.

Richtige Lagerung nach der Desinfektion

Nach der Desinfektion ist die korrekte Trocknung entscheidend. Lass deine Schwimmbrille an der Luft vollständig trocknen, bevor du sie verstaust. Bewahre sie in einem belüfteten Etui oder Beutel auf, niemals in luftdichten Plastikbehältern. Feuchtigkeit begünstigt das Wachstum von Schimmel und Bakterien.

Wir empfehlen
Speedo Unisex Erwachsene
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Anzeichen für unzureichende Hygiene

Diese Warnsignale zeigen, dass du deine Reinigungsroutine überdenken solltest:

  • Unangenehmer Geruch
  • Ständiges Beschlagen der Gläser
  • Verfärbungen am Silikon
  • Hautreizungen nach dem Schwimmen
  • Brennende oder gerötete Augen

Fazit: Regelmäßigkeit ist der Schlüssel

Die Desinfektion deiner Schwimmbrille sollte zur Routine werden wie das Zähneputzen. Nach jeder Nutzung in öffentlichen Bädern und bei intensivem Training ist eine Desinfektion unerlässlich. Mit den richtigen Reinigungsmitteln und der korrekten Lagerung sorgst du nicht nur für optimale Hygiene, sondern verlängerst auch die Lebensdauer deiner Schwimmbrille erheblich. Deine Augen werden es dir danken!

Clara ist eine begeisterte Schwimmerin, die die Freiheit und das Gefühl der Schwerelosigkeit im Wasser liebt. In ihren Artikeln vermittelt sie sowohl technische Fähigkeiten als auch die tiefe Zufriedenheit, die das Schwimmen bringen kann. Claras Motto: „Im Wasser sind wir alle frei.“